Putze nicht länger, sondern besser. So lernst du effektives Zähneputzen.

Wie wichtig Zähneputzen ist, wird oft unterschätzt. Wie du die Zähne putzt, hat einen großen Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Denn wird ineffizient geputzt, dann werden die Zähne immer schlechter. Die meisten Schäden sind dauerhaft - deswegen darf man es gar nicht so weit kommen lassen. Die gute Nachricht ist, dass du weder sonderlich aufwändig noch lange putzen musst, um zu einer sehr guten Mundhygiene zu kommen. Wir zeigen, dir worauf du achten musst, um effizient Zähne zu putzen.

Es geht darum, Plaque zu entfernen

Was muss beim Zähneputzen erreicht werden? Kurz gesagt, putzt du dann richtig, wenn du zwei Dinge erreicht hast:

  • Du hast den Zahnbelag (Plaque) entfernt
  • Du hast beim Putzen weder Zahnfleisch noch Zahnschmelz verletzt

Im Zahnbelag wimmelt es nur so von Bakterien, die Zahnkrankheiten auslösen können. Wenn du Zahnfleischprobleme bekommst, oder Karies, dann liegt das vor allem an den Bakterien, die vor allem im Zahnbelag vorkommen. Schützen können wir uns dadurch, dass wir durch gründliches Zähneputzen den gesamten Zahnbelag entfernen. Bild 1 zeigt, was sonst nicht zu sehen ist: wir haben die Plaque mit einem Plaque-Marker sichtbar gemacht. Die Plaque ist als grün leuchtender Biofilm zu sehen, der an den Zahnflächen haftet.

Bild 1: Eingefärbte Plaque auf den Zähnen

Um die Zähne zu schützen, sollten diese Bakterien durch Zähneputzen entfernt werden.

Die Bakterien vermehren sich im Laufe des Tages - die Plaque wächst - deshalb müssen wir auch jeden Tag Zähneputzen um sie wieder zu entfernen. Je besser du deine Zähne durch Zähneputzen von der Plaque befreien kannst, desto größer ist dein Schutz vor Krankheiten.

Lassen sich Zahnkrankheiten also ganz verhindern, wenn man nur die ganze Plaque entfernt? Prinzipiell, ja. Bakterien sind die Hauptursache der häufigsten Zahnkrankheiten, d.h. theoretisch kann die Krankheit ohne sie gar nicht ausbrechen.

Aber der Teufel steckt im Detail, denn:

Den Wenigsten von uns ist klar, dass sie selbst nach dem Zähneputzen noch zu viel Plaque auf den Zähnen haben.

Wir glauben zwar, die Zähne sind sauber, aber das stimmt meistens nicht. Der frische Geschmack der Zahnpasta vermittelt uns den Eindruck der Mund sei sauber, aber die Plaque selbst ist unsichtbar, deswegen fällt es uns gar nicht auf, dass die Zähne nicht sauber sind.

Kombiniere die effektivsten Mittel

Mit diesem Hintergrund, kommen wir zur eigentlich spannenden Frage: wie putzt man “richtig”? Oder besser: wie muss man putzen, um die Plaque zu minimieren?

Die gute Nachricht ist, dass du weder eine teure Zahnbürste brauchst, noch dass du besonders lange oder aufwändig putzen musst. Aber: du musst deine Zahnputz Gewohnheiten ändern, damit du effizienter Zähne putzt.

Ein Beispiel: angenommen, du nimmst dir täglich 4 Minuten für das Zähneputzen Zeit. Was ist effizienter?

  • 4 Minuten mit der Zahnbürste putzen
  • 4 Minuten mit einer Kombination von unterschiedenen Mitteln putzen

Wir machen den Test, hier ist das Ergebnis:

Bild 2: Putzen nur mit Zahnbürste

  • 4:00 min Zahnbürste

Bild 3: Putzen mit kombinierten Mitteln

  • 1:00 min Zahnbürste
  • 1:00 min Solobürste
  • 1:30 min Zahnseide
  • 0:30 min Interdentalbürste

Bild 2 zeigt das Ergebnis von 4 Minuten Zähneputzen - jeder würde sagen, so lange zu putzen ist mehr als genug. Aber tatsächlich ist das Ergebnis ungenügend. Die Zahnbürste hat kaum die Bakterien an den Zahnfleischrändern oder den Zahnzwischenräumen etwas anhaben können. Von diesen Stellen geht ein Risiko für die Zahngesundheit aus. Bei Bild 2 konnte fast die gesamte Plaque entfernt werden, es ist nur eine kleine Stelle am Eckzahn übrig geblieben.

Damit wollen wir dir Folgendes zeigen: alle Zahnputzmittel haben ihre Stärken und Schwächen. Wenn du effektiv putzen willst, musst du sie richtig kombinieren. Hier eine kurze Übersicht, was du brauchst.

Zahnbürste

Stärke: große Flächen, Kauflächen

Schwäche: hintere Zähne, Zahnfleischrand, Interdentalräume

Solo Bürste

Stärke: Zahnfleischrand, einzelne Zähne

Schwäche: große Flächen, Interdentalräume

Zahnseide

Stärke: Interdentalräume der vorderen Zähne

Schwäche: Interdentalräume der hinteren Zähne

Interdentalbürste

Stärke: Interdentalräume der hinteren Zähne

Schwäche: Interdentalräume der vorderen Zähne

Wenn du einseitig zu stark auf ein Werkzeug setzt, dann wird die Zahnhygiene oft nicht besser, denn die Nachteile des Werkzeugs bleiben ja bestehen. Es ist unerheblich, wie lange oder wie oft du z.B. mit einer Zahnbürste putzt - das macht das Zahnfleisch auch nicht gesund, wenn stets Plaque in den Zahnzwischenräumen übrig bleibt. Im Gegenteil: wer zu stark putzt, der kann das Zahnfleisch oder den Zahnschmelz durch das Putzen verletzen (Stichwort Putzdefekte).

Mit den oben genannten Mitteln hast du alles in der Hand was du brauchst. Es ist erstaunlich einfach, richtig Zähne zu putzen. Beachte, dass jedes dieser Mittel eine unterschiedliche Handhabung erfordert, aber die ist leicht zu lernen. Am einfachsten fällt dir deine Zahnputzgewohnehiten zu ändern, wenn du dein Putzergebnis prüfst (so wie wir auf den Bildern gezeigt haben). Näheres, wie du vorgehen solltest, beschreiben wir dir weiter unten.

Kurz gefasst
  • Die gute Nachricht ist, dass weder eine teure Zahnbürste brauchst, noch dass du besonders lange oder aufwändig putzen musst.
  • Aber du musst deine Zahnputz Gewohnheiten ändern, damit du effizienter Zähne putzt. Dafür musst du die richtigen Werkzeuge kombinieren: Zahnbürste, Solobürste, Zahnseide, Interdentalbürste.
  • Beachte die richtige Handhabung, und prüfe das Ergebnis. Näheres zum Vorgehen, weiter unten.

Wir werden oft gefragt, was es mit der Solobürste (auch Einbüschelbürste genannt) auf sich hat, weil diese bislang noch recht unbekannt ist. Die einfache Antwort ist: bei unseren Tests mussten wir feststellen, dass keine Zahnbürste (ob normal oder elektrisch) bei normalem Gebrauch die Plaque am Zahnfleischansatz zufriedenstellend entfernen kann (s. oberes Bild). Mit der Solobürste lassen sich die Mängel jedoch schnell beheben. Es ist wichtig, gerade diese Stellen zu säubern, denn Bakterien in unmittelbarer Nähe zum Zahnfleisch stellen für das Zahnfleisch die größte Gefahr dar.

Mundspülungen haben wir auch nicht in die Liste aufgenommen, weil sie sich nicht dazu eignen Plaque zu entfernen. Die Bakterien sind in der Plaque einfach zu gut geschützt, sodass man sie bislang hauptsächlich mechanisch (und nicht chemisch) entfernen kann.

Wie du vorgehen solltest

Wenn du bereits Probleme mit den Zähnen hattest, dann wird eine gute Zahnhygiene umso wichtiger - unserer Erfahrung nach helfen dir viele weit verbreitete Pauschal-Tipps oft nicht groß weiter. Denn wenn dir eine Stelle Probleme bereitet, dann hängt das auch meist mit Bakterien an dieser Stelle zusammen, die du bei der Mundhygiene nicht entfernen konntest.

Deswegen raten wir dir:

Finde genau heraus, wie es dazu kommt, dass die betreffende Stelle nicht richtig sauber wird.

Dabei kannst du so vorgehen, wie wir: mache die Plaque sichtbar. Probiere aus, was bei der Stelle helfen könnte, und überprüfe anschließend, ob du damit die Plaque auch entfernen konntest. Wenn du z.B. durch eine andere/spezielle Bürste die Stelle mühelos sauber bekommst, dann hast du auch das richtige Mittel gefunden. Der Trick besteht meistens darin, das passende Werkzeug zu wählen, und dieses auch richtig einzusetzen. Unserer Erfahrung nach kannst du damit fast jedes Defizit beseitigen.

Wir arbeiten schon länger an dem Problem, Fehler der Mundhygiene zu entdecken und durch die richtigen Mittel zu korrigieren. Wir waren mit den üblichen Lösungen unzufrieden, und haben ein Startup gegründet, um etwas dagegen zu tun. Wir halten es für unverantwortlich, dass viele ineffiziente "Tipps" verbreitet, und kaum wirksame Mittel verkauft werden. Die Gesundheit darf nicht durch ineffiziente Lösungen aufs Spiel gesetzt werden. So stehen wir auch manchen stark beworbenen Lösungen kritisch gegenüber, wenn sie keine sichtbaren Verbesserungen beim alltäglichen Zähneputzen finden.

Damit auch du nicht auf potentiell ineffiziente Lösungen vertrauen musst, entwickeln wir ein Mundhygiene TrackingWie wir dir oben auf den Bildern zeigen durften, kannst du damit Zuhause Plaque sichtbar machen. So kannst du dein Zahnputzergebnis kontrollieren um ineffiziente Produkte und Methoden zu entlarven. Zusätzlich erhältst du Tutorials, damit du die richtigen Mittel und Techniken findest, um Plaque effizient zu entfernen. Richtig Zähneputzen geht erstaunlich einfach, wenn man erst einmal weiß was bisher falsch läuft.

Kurz gefasst
  • Mit dem Mundhygiene Tracking kannst du Zuhause dein Zahnputzergebnis kontrollieren, und dich auf die Mittel konzentrieren, die dir auch weiterhelfen.
  • Mache dazu die Plaque sichtbar, und teste neue Mittel bis du die Problemstellen mühelos sauber bekommst.
  • Der Trick besteht meistens darin, das passende Werkzeug zu wählen, und dieses auch richtig einzusetzen. So putzt du effizient und mit geringem Aufwand.

Wie du mit Mundhygiene Tracking effektiver Zähne putzt, und wie es funktioniert, erfährst du hier.

Wenn du Mundhygiene Tracking ausprobieren willst, um deine Mundhygiene effizienter zu machen, dann kannst du unser early-access Paket kaufen. Auch wenn das System noch nicht fertig entwickelt ist, so kannst du schon jetzt das early-access Produkt nutzen, um Plaque sichtbar zu machen, Problemstellen zu korrigieren und deine Mundhygiene zu optimieren. Wir freuen uns auf dein Feedback, damit wir ein Produkt entwickeln können, das allen hilft um die Zähne gesund zu halten. Mit deinem Kauf unterstützt du uns bei unserer Mission: eine effektive Prävention, für alle die Zahnkrankheiten verhindern wollen.

Early-Access: Mundhygiene Tracking

Jetzt effektiver Zähneputzen um deine Zähne gesund zu halten.

Zahnputz Analyse

Mache die Stellen sichtbar, die du bisher nicht richtig geputzt hast.

Gesundes Putzen

Erhalte exakte Anweisungen, worauf du achten musst, um deine Zähne vor Schaden zu bewahren.

  • Christoph R.

    "Es ist gut zu wissen, wie man richtig Zähneputzt und wann man genug geputzt hat."

  • Carla P.

    "Ich merke, dass ich jetzt meine Zähne besser putzen kann."

  • Daniel S.

    "Ich habe Parodontitis. Erst durch das Feedback war ich in der Lage meine Zahnputzroutine so zu verbessern, dass meine Zahnärztin beim nächsten Kontrolltermin keine Mängel mehr finden konnte."

  • Katja P.

    "Meine Tochter (14J) findet das Produkt cool. Mir ist es wichtig, dass sie kein Karies oder Zahnfleischprobleme bekommt."

  • Christine S.

    "Die Verwendung der Zahnseide erreicht hier neue Dimensionen und das waagrechte Schrubben ist out. Die Sache ist sehr beeindruckend und hilfreich!"

  • Rocio P.

    "Eine super Kontrolle, mit der du siehst wie gut du putzt und mit der man das Zähneputzen verbessern kann."

Partner: